Impressum

Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen:
Ein Selbstbewertungscheck zur Einführung der neuen 4.0-Technologien

Offensive Mittelstand

Herausgeber:

„Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
c/o Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Kurfürsten-Anlage 62
69115 Heidelberg
Tel.: 0221 80 09 18 80 (Mo. - Fr. 9:00 - 15:00 Uhr)
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de


Die Offensive Mittelstand ist ein Projekt der Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“.

Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Kurfürsten-Anlage 62
69115 Heidelberg
Tel.: 0221 80 09 18 80
E-Mail: info@stiftung-m-g-v.de
USt-IdNR.: 328 235 977; Finanzamt 69 111 Heidelberg
Rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Genehmigt vom. Regierungspräsidium Karlsruhe am 24.11.2017

Geschäftsführung: Oleg Cernavin
Stiftungsvorstand: Prof. Dr. Oliver Kruse (Vorsitzender), Ralph Angerstein, Christof Göbel
Vorstand des Stiftungskuratoriums: Dr. Julia Schröder (Vorsitzende), Annette Icks (Stellv. Vorsitzende)

 

Konzept und Entwicklung im Rahmen des Verbundprojektes „Prävention 4.0“:
BC GmbH Forschung, Forum Soziale Technikgestaltung, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung – BGF GmbH, IfM Bonn – Institut für Mittelstandsforschung, Itb – Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V., sfs – Sozialforschungsstelle/TU Dortmund, VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V.

Die Potenzialanalyse wurde intensiv diskutiert, begleitet und verabschiedet von allen Partnern der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“.

Fotos: BC GmbH Verlags- und Mediengesellschaft, Wiesbaden (Titel links, Titel rechts oben, Titel rechts unten, S. 3, 6, 12, 14, 16, 20); Corbis (S. 4); Torsten Silz – photothek (Titel rechts Mitte, S. 2, 10, 18)

Grafikdesign Kompass 4.0: Katrin Zellmer (S. 6, 7)

Grafik: BC GmbH Forschung, Wiesbaden



Die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 wurde im Rahmen des Verbundprojektes „Prävention 4.0“ entwickelt. Das Verbundprojekt „Prävention 4.0 – Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung der digitalen Arbeitswelt 4.0 (praevVier- Bull)“ wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und betreut vom PTKA Projektträger Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie, im Rahmen des Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für eine sichere und gesunde Arbeit von morgen“. Förderkennzeichen 02L14A130 (ff), Laufzeit 12/2015 bis 2019.

© Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland, Heidelberg/BC GmbH Forschung, Wiesbaden, November 2018